
Früh kommen? Diese Methode stoppt’s!
Wenn es im Bett schneller geht als gewünscht, kann die sogenannte Start-Stopp-Methode helfen. Sie ist eine bewährte Technik, um die eigene Erregung besser zu kontrollieren – egal ob beim Solosex oder mit Partner:in.
So funktioniert's:
Sobald du merkst, dass du kurz vor dem Höhepunkt stehst, stoppt du jegliche Stimulation. Du warst, bis dein Penis leicht erschlafft – und erst dann machst du weiter . Dieser Vorgang wiederholt sich innerhalb von etwa 15 Minuten mehrmals.
Ziel ist es, die eigenen Erregungssignale besser zu spüren und die sogenannte „Point of No Return“-Grenze besser einzuschätzen – also den Moment, ab dem kein Zurück mehr möglich ist.
Diese Methode hilft dir:
- Dein Körpergefühl zu verbessern
- die Ejakulation hinauszuzögern
- die Kontrolle über deine Lust zu steigern
Du kannst die Start-Stopp-Technik allein üben oder gemeinsam mit deinem Partner – ganz ohne Druck, aber mit viel Wirkung.
Produktempfehlungen zur Unterstützung der Start-Stopp-Methode
1. Penisring (flexibel oder verstellbar)
→ Unterstützt die Erektion, verlängert die Standfestigkeit und hilft, das Gefühl besser zu kontrollieren.
💡 Ideal für Männer, die während der Pausen die Erektion halten möchten.
2. Gleitgel mit leichtem Cooling-Effekt
→ Kann die Empfindlichkeit leicht reduzieren – hilfreich, um länger durchzuhalten, ohne völlig das Gefühl zu verlieren.
💡 Achte auf pH-hautneutrale Produkte, die sich auch für Solosex eignen.
3. Masturbator mit variablem Druck oder strukturiertem Innenleben
→ Perfekt, um die Start-Stopp-Methode allein zu trainieren – du bestimmst das Tempo und die Intensität.
💡 Gerade für Männer, die erst ein Gespür für den „Point of No Return“ entwickeln möchten.
4. Toy-Reiniger oder Intimwaschlotion
→ Nicht sexy, aber wichtig: Wer regelmäßig trainiert, sollte auf Hygiene achten.
💡 Sanfte Pflege schützt die empfindliche Haut und verlängert die Lebensdauer Ihres Spielzeugs.